ohne Operation
Bandriss am Daumen (Ski-Daumen)
Operation eines Ski-Daumens (Riss ulnares Kollateralband)
In welchen Fällen ist eine
Operation beim sogn. Ski-Daumen notwendig?
Eine Operationsnotwendigkeit besteht beim sogn. Ski-Daumen (ulnare
Kollateralband-Ruptur) besonders bei 2 Fällen:
- dem Abriss des ellenseitigen Bandes von Knochen (sogn. Stener Läsion)
- Abbruch eines größeren verschobenen Knochenstückes, das Verankerung für das Seitenband am Daumengrundgelenk darstellt
Wann sollte die Operation
durchgeführt werden?
Die Operation sollte möglichst wenige Tage nach dem Unfall
erfolgen. Sie ist jedoch auch noch wenige Wochen nach dem Unfall
möglich. Allerdings ist dann die Operation für den Operateur
schwieriger.
Ist jedoch das Band einmal schwerwiegend geschrumpft, so ist eine
direkte Naht des Bandes nicht mehr möglich. Es müssen dann
aufwendige und weniger zuverlässige Bandrekonstruktion mit Hilfe
einer verpflanzten Sehne (Bandplastik) vorgenommen werden.
Warum muss bei dem vom Knochen
abgerissen Seitenband eine Operation durchgeführt werden? Genügt
hier nicht eine einfache Ruhigstellung?
Grafik_eines_Seitenband_am_Finger
Die
Abb. zeigt das Problem bei ulnaren Kollateralbandriss: Das Band
reißt unmittelbar am Ansatz des Knochens ab. (schwarzer Pfeil) Das
lange Bandende (blauer Pfeil) schlägt dabei um und kommt unter eine
andere Weichteilstruktur (die Adduktoraponeurose) zu liegen.
Auch eine noch so lange Ruhigstellung vermag das Bandende (blauer
Pfeil) nicht an seine richtige Position zu bringen. Das gerissen
Band kann somit nicht zusammenwachsen.
Nur eine operative Behandlung vermag das
Bandende an die richtige Position zu legen und dort auch zu
fixieren!
Was wird bei der Operation prinzipiell
gemacht?
Das Ziel der Operation besteht in der richtig Positionierung und
Neufixierung des abgerissenen Bandes. Da das Band vielfach am
Knochen ausreißt, muss hierfür ein
spezieller Anker verwendet werden, der das abgerissene
Bandende im Knochen fixiert. Die früher standartmäßig durchgeführte
Drahtnaht (Lengemann-Naht) wird heute kaum noch praktiziert.
Wo wird bei der Operation der Schnitt gemacht?

Es
wird im Bereich des verletzten Bandes am Daumengrundgelenk ein
leicht geschwungener circa 4 - 5 cm langer Schnitt angelegt.
Schrittweise wird dann die dünne Fettschicht am Daumen
durchtrennt. Hierbei muss sorgfältig auf einen hier verlaufenden
Hautnerven geachtet werden
Was geschieht nach dem Hautschnitt und
der Durchtrennung der Fettschicht?

Das
abgerissene Seitenband (ulnare Kollateralband) wird freipräpariert
und dann in Richtung seiner natürlichen Verankerungsstelle am
Knochen vorgeschoben
Wie wird das Band fixiert?
Grafik einer Band Fixierung
Dort,
wo das Band im Knochen natürlicherweise verankert ist, wird ein nur
wenige Millimeter großer Titan-Anker plaziert. Widerhaken (weiße
Pfeile) verhindern, das der Anker aus dem Knochen herausrutscht.

Mit zwei aus dem Anker herauskommenden
Fäden wird dann das abgerissene Seitenband am Knochen festgenäht.
Die Abb. zeigt das über dem im Knochen versenktem Anker liegende
Seiten. Mittels der Fäden wird dieses Seitenband am Knochen fixiert.
Das Seitenband wächst innerhalb von circa 6 Wochen wieder fest an
den Knochen an.
Nach diesem Schritt erfolgt der schichtweise Verschluss der Wunde
und die Naht der Haut.
Am Ende der Operation wird eine Gipsschiene mit Einschluss des
Daumens angelegt.
Wenn ein größeres Knochenstück gemeinsam mit dem Seitenband
ausgerissen ist, wird dann die Operation ähnlich vorgenommen?
Das Prinzip der Operation einer knöchernen Bandverletzung am Daumen
ist ähnlich. Nur wird hier die Fixierung des abgerissenen
Knochen-Bandstücks meist nicht mit einen Anker vorgenommen, sondern
mit einem Draht oder einer kleinen Schraube.
Kann die Operation ambulant vorgenommen
werden?
Sowohl eine stationäre wie ambulante Behandlung ist hier m. E.
vertretbar. Ich prüfe in jedem Einzelfall die sinnvollste
Alternative:
Liegen bestimmte Allgemeinerkrankungen vor, sind spezielle
Probleme an der Hand zu erwarten oder hat der Patient zu Hause keine
ausreichende Betreuung sollte der Eingriff stationär erfolgen. Meist
genügen hierfür etwa 1-2 Tage.