Spring-Finger
schnellender Finger / schnellender Daumen
Schnellender Finger, Springfinger
Was ist ein schnellender Finger
bzw. schnellender Daumen?
Bei diesem Krankheitsbild kommt es etwa in zwei von drei Fällen
bei dem Versuch, einen Finger oder den Daumen zu strecken, zu einem
plötzlichen "Rucken" des Fingers bzw. des Daumens. Nach einem
anfänglichen Festhaken springt der Finger dann förmlich in die
Streckposition. (Ähnlich wie ein Klappmesser) Dieses
Symptom ist besonders morgens oder nach längerer Ruhe der Hand
vorhanden.
Video folgt
In einigen Fällen besteht bei diesem Krankheitsbild allerdings
kein "klassisches" Schnappen: Hier leiden die Betroffenen an
ausgeprägten Schmerzen beim Faustschluss oder auch beim Strecken der
Finger. Auch dieses Symptom ist besonders morgens sehr ausgeprägt.
Die Betroffenen haben Schwierigkeiten die Faust vollständig zu
schließen oder die Finger voll zu strecken. Die ganze Hand fühlt
sich besonders morgens steif an.
anatomische Grundlage:
Bilde Beugesehnen_gestreckter_Finger
An den Fingern und am Daumen gibt es kleine Ringe durch die
die Beugesehnen verlaufen. Der Arzt spricht hier von Ringbändern,
die mit den Kürzeln A1 - A5 bezeichnet werden.
Bitte vergleichen Sie die in der Abbildung mit Pfeilen markiere
Bereiche..
Werden diese tunnelartigen Gebilde zu eng, oder
bilden sich knotenartige Auftreibungen der Beugesehen, so können die
Beugesehnen nicht mehr ungehindert gleiten. Es kommt zu
Blockierungen, die sich durch Kraftanstrengung ruckartig lösen.
(Schnappen oder Schnellen des Fingers bzw. des Daumens).
Zeichnung_Beugesehnen_gebeugter_Finger
Bei
gebeugtem Finger kann die knotenartig verdickte Beugesehne (Pfeil in
Abb.) nicht einwandfrei in das A1-Ringband gleiten.
Wird der Widerstand beim Gleiten der
Beuge-Sehne durch eine starke Anstrengung der Streck-Sehne
überwunden, so schnappt der Finger in die gestreckte Position!
Dieses ruckartige Aufklappen des
Fingers - wie bei einem Taschenmesser - wird als schnellender Finger
oder auch als Spring-Finger bezeichnet!(auch
trigger-finger genant)
Wie entsteht dieses Krankheitsbild ?
Oft berichten die Betroffenen, dass dem Schnappen eine ungewohnte
Anstrengung vorausgegangen sei: (z.B. Gartenarbeiten, langes Tragen,
langes Fahrrad- oder Motorradfahren, intensives Tennis- oder
Golfspielen...)
Aber auch Erkrankungen der Sehnenscheide bei entzündlicher oder
rheumatischer Grundkrankheit können zu einen sogn. Springfinger
führen. Der schnellende Finger (Spring-Finger, Schnapp-Finger) kann auch im Rahmen
einer
Berufskrankheit 2101 (BK-2101)
entstehen.
Bei diesen - oft ungewohnten - Tätigkeiten wird Druck auf die
Region der A1 - Ringbänder ausgeübt. Liegt gleichzeitig eine
degenerative Veränderung vor, so quillt das Sehnengleitgewebe im
Bereich des A1 - Ringbandes auf und die Beugesehne passt plötzlich
nicht mehr widerstandsfrei durch das A1- Ringband.
Das Krankheitsbild wird daher auch vom Arzt als
Sehnenengpass-Syndrom oder als Tendovaginitis stenosans bezeichnet.
Können auch mehrere Finger von dieser Erkrankung betroffen sein ?
Ja! Leider ist dies keineswegs selten. Es können sowohl gleichzeitig mehrere Finger betroffen sein, als
auch später ein weiterer Finger erkranken.
Relativ häufig leiden Menschen, die an einem schnellenden Finger
(Daumen) erkranken gleichzeitig oder später auch an einem
Karpaltunnelsyndrom (Nerveneinklemmung)
Details zur Tendovaginitis stenosans (schnellender Finger)

Die
Abb. zeigt ein bei einer anderen Operation aufgenommenes Foto.
Die Klemme ist zwischen A1-Ringband und Beugesehen vorgeschoben.
Bei einem schnellenden Finger (Springfinger) ist dieser Raum verengt und die Beugesehnen können hier nicht ohne Hindernis gleiten!
Die Klemme ist zwischen A1-Ringband und Beugesehen vorgeschoben.
Bei einem schnellenden Finger (Springfinger) ist dieser Raum verengt und die Beugesehnen können hier nicht ohne Hindernis gleiten!
Damit kein Betroffener mit Springfinger über das Op-Bild
erschrickt:
Das Foto wurde bei der Operation einer
Dupuytren'schen Krankheit aufgenommen. In dem Bild sind die
gesunden Ringbänder des Kleinfingers gut zu erkennen. Die
Schnittlänge bei der Operation eines schnellenden Finger
(Spring-Finger) ist ungleich kürzer!