Nachsorge
Fingergelenkersatz - Künstliches Fingergelenk
Nachbehandlung nach Einsetzen eines künstlichen Fingergelenks
Wann werden nach der
Implantation eines Kunstgelenkes die Fäden entfernt?
Wie bei vielen Eingriffen an der Hand werden die Fäden meist
zwischen dem 12. und 15. Tag gezogen.
Was ist in der Nachbehandlung
nach Einsetzen eines Kunstgelenkes am Finger sonst noch zu beachten?
In den ersten 2 – 3 Wochen muss die Wunde regelmäßig durch eine
erfahrenen Arzt inspiziert werden. Dies ist notwendig, um eventuell
eintretende Komplikationen, wie z. B. ein Wundinfekt, frühzeitig zu
erfassen und zu behandeln.
Auch ist in der Nachsorge eine Röntgenkontrolle erforderlich, um
sicher zu sein, dass nach den ersten Bewegungsübungen das
Kunstgelenk in korrekter Position verbleibt.
Muss in der Nachsorgephase
eine krankengymnastische Behandlung oder ergotherapeutische
Behandlung erfolgen?
Dies ist recht häufig der Fall, damit wirklich das Optimum der
Behandlung erzielt werden kann. Allerdings gibt es auch Patienten,
die eigentätig so gut bewegen, dass eine Krankengymnastik oder
Ergotherapie nicht erforderlich ist.
Welcher Bewegungsumfang kann
nach der Implantation eines Kunstgelenkes in dem betreffenden Gelenk
erwartet werden?
Dies ist individuell höchst unterschiedlich und hängt sowohl von
dem Engagement des Patienten in der Nachsorgephase ab, d. h. je
besser und engagierter er bewegt, desto größer ist auch der
Bewegungsumfang.

An diesem Op-Bild (Abb. oben) ist gut zu erkennen, dass das Kunstgelenk
passiv sehr gut beweglich ist. Der später erreichte Bewegungsumfang
in dem operierten Fingergelenk hängt
auch stark von der eigentätigen Bewegungsübung ab.
Andererseits setzt jedoch auch die Krankheit und die Zerstörung des Gelenkes der Bewegung bestimmte Grenzen. Sie sollten nie erwarten, dass ein Kunstgelenk auch nur näherungsweise so funktioniert, wie das unzerstörte Gelenk (oder gar ein Fingergelenk im Alter von 20 Jahren).
Durchschnittlich erreicht man in einem implantierten Gelenk einen Bewegungsumfang zwischen 40 und 50°.
Müssen nach der Gelenkimplantation bestimmte Schienen getragen werden?
Bestimmte Schienen, beispielsweise Arbeitsschienen, sind nach einer Kunstgelenkimplantation besonders bei Rheumapatienten sinnvoll und notwendig. Diese Schienen sind u.a. zur Führung des Kunstgelenkes notwendig.
Bild einer Handarbeitsschiene
In der Abb. oben sehen Sie eine Arbeitsschiene zur Vorbeugung der
seitlichen Abweichung der Finger Die Arbeitsschiene dient jedoch
ganz besonders zur Vorbeugung weiterer, seitlicher Fehlstellungen
der Finger. Ob eine solche Schienenversorgung im Einzelfall
notwendig ist, kann jedoch nur individuell beurteilt werden.