Speichenbruch Radius-Fraktur
Radiusfrakturen / Speichenbrüche
Speichenbruch, Handgelenksbruch, Speichen-Fraktur,
Radius-Fraktur eine Einführung
Welcher Knochen am Unterarm ist die
Speiche?

Das
Handgelenk wird neben 8 Handwurzel-Knochen von Speiche (Radius) und
Elle (Ulna) gebildet.
In der Abb. ist ein normales Röntgenbild dargestellt.
Sie erkennen leicht Elle und Speiche. Die "oberhalb" (körperfern)
von Speiche und Elle liegenden 8 Knochen bilden die Handwurzel. Der
in der Abb. mit K markierte Knochen ist das Kahnbein; der mit M
markierte das Mondbein.
Im ärztlichen Sprachgebrauch wird die Speiche als Radius
bezeichnet. Die Speiche (Radius) liegt an der Daumenseite der Hand.

zur Verdeutlichung:
Die Hand ist über die acht
Handwurzelknochen mit dem Unterarm verbunden. Der Unterarm
enthält zwei Knochen: dies sind Speiche und Elle. (Der
Arzt spricht von Radius und Ulna)
In der Mehrzahl der Fälle sind
Speiche (Radius) und Elle (Ulna) gleich lang!
Der Unterarmknochen auf der Seite des Kleinfingers ist die Elle;
der Unterarmknochen auf der Seite des Daumens ist die Speiche
(Radius)
Ich bin auf die ausgestreckte Hand
gefallen. Seitdem schmerzt mein Handgelenk. Kann ich mir hierbei
einen Handgelenksbruch zugezogen haben?
Ja. Stürze auf die ausgestreckte Hand sind die
häufigste Ursache der Radius-Fraktur. (Speichenbruch)
Seit dem Sturz ist mein Handgelenk
angeschwollen und schmerzt bei Bewegung. Wie kann ich die Diagnose
einer Speichenfraktur exakt stellen?
Bei der Diagnose einer Radiusfraktur werden sichere und unsichere
Zeichen unterschieden.

Die
Schwellung im Bereich des Handgelenkes, die Schmerzen bei Bewegung
und der Druckschmerz an der Speiche sind sog. unsichere Zeichen. Sie
lassen eine Speichen-Fraktur vermuten.
Sichere Zeichen einer Radius-Fraktur (Handgelenksbruch) sind eine
tastbare oder sichtbare Stufenbildung in der Speiche und natürlich
die röntgenologische Abbildung der Radiusfraktur
Die Abb. zeigt einen (verschobenen) frischen Speichen-Bruch mit
unsicheren Zeichen wie Schwellung aber auch ein sicheres Zeichen die
starke Verschiebung des gebrochenen Knochens.
Man nennt diese Stellung des Handgelenkes
nach Sturz eine Bajonett-Stellung.
Bricht bei einem Handgelenksbruch nur
die Speiche oder auch die Elle?
Bei der überwiegenden Zahl der handgelenksnahen Brüche ist
glücklicherweise nur die Speiche gebrochen (Radiusfraktur). Bei
schwereren Brüchen in der Nähe des Handgelenkes können jedoch auch
beide Unterarmknochen (Speiche und Elle) frakturieren.

Die
Abb. zeigt das Röntgen-Bild zeigt eine Fraktur der Speiche
(Radius) und er Elle nach einem Zweirad-Sturz auf das gestreckte
Handgelenk
Die gezeigte Speichen-Fraktur ist dabei ganz erheblich
verschoben und verkürzt.
Was versteht man unter einem offenen
Speichenbruch?
Eine offene Radiusfraktur entsteht prinzipiell dann, wenn der
gebrochene Speichen-Knochen mit der Außenwelt in Verbindung steht.
Solche offenen Frakturen entstehen z.B. wenn der gebrochene
Knochen bei starker Verschiebung von innen durch die Haut
hindurch spießt. Eine offene Speichen-Fraktur ist – wie jede offene
Fraktur – sehr gefährlich, da die erhebliche Gefahr besteht, dass es
zu einer Entzündung des Knochens (Osteomyelitis) kommt.
Glücklicherweise sind offene Speichen-Brüche recht selten.
Die
meisten Speichen-Frakturen oder Unterarm-Brüche in der Nähe des
Handgelenkes sind geschlossen.
Was versteht man unter einem
verschobenen Speichen-Bruch?
Prinzipiell unterscheidet man bei jedem Bruch, ob dieser
geschlossen oder offen ist und ob er verschoben oder unverschoben
ist.
Gerade bei einem Speichen-Bruch gibt es höchst unterschiedliche
Schweregrade. So ist es für den weiteren Verlauf der Behandlung und
auch die Langzeitprognose des Behandlungsergebnisses von großer
Wichtigkeit, ob bei einem Speichen-Bruch die beiden Bruchstücke so
zu einander stehen wie die Natur den Knochen konstruierte (unverschobener
Speichen-Bruch) oder ob das Bruchstück gegenüber der übrigen Speiche
verschoben ist (dislozierte Radiusfraktur)