KTS: häufige Fragen
Karpaltunnelsyndrom
						Häufige Fragen beim Karpaltunnel-Syndrom
 			Kann die Operation des  			Karpaltunnel-Syndroms ambulant vorgenommen werden ?            			
 			Ja. Etwa 90% aller Operationen am Karpaltunnel  			werden heute ambulant vorgenommen.
 			Ich prüfe in jedem Einzelfall ob dies möglich und sinnvoll ist.  			Liegen bestimmte Allgemeinerkrankungen vor, sind spezielle Probleme  			an der Hand zu erwarten oder hat der Patient zu Hause keine  			ausreichende Betreuung sollte der Eingriff stationär erfolgen. Meist  			genügt hierfür eine Nacht in der Klinik. 
Wie lange ist mit einer  			Arbeitsunfähigkeit nach der Operation eines Karpaltunnelsyndrom zu rechnen?
 			Dies lässt sich nicht allgemein verbindlich sagen, da von Fall zu  			Fall die angewendete Operations-Methode verschieden ist und auch die  			Schwere der Erkrankung erheblich variiert.  Ganz besonders  			variiert jedoch auch die Anforderung des Berufes an die Hand:
 			Die meisten Menschen mit bürotypischen  			Arbeiten sind nach 3-6 Wochen wieder arbeitsfähig.
 					Wann kann man nach der Operation  			eines Karpaltunnel-Syndroms wieder ein Fahrzeug führen?
 			Rechnen Sie aufgrund der mit der Betäubung gegebenen Medikamente  			damit, dass Sie mindestens 24 Stunden kein Auto führen dürfen. Diese  			Zeit kann im Einzelfall durch besondere Medikamente oder Verbände  			deutlich verlängert sein! Hier sollten Sie unbedingt Ihren  			behandelnden Arzt fragen!
Ich habe nach der Operation eines  			Karpaltunnel-Syndrom keine richtige Kraft mehr in der Hand. Ist das  			normal?
 			Arbeiter, die eine stärkere Belastung der Hand gewohnt sind,  			klagen häufiger über dieses Symptom. Gelegentlich jedoch auch Frauen,  			die z.B. nicht mehr wie gewohnt wringen oder Gartenarbeiten leisten  			können.
 			In der ersten Monaten nach der Operation ist dies bedingt durch  			eine länger empfindliche Narbe, aber auch durch eine Veränderung der  			Knochenstruktur (Statik) im Karpalkanal.
 			Hält die Schwäche der Hand länger als ein halbes Jahr an, müssen  			auch andere Ursachen in Betracht gezogen werden. Besonders häufig  			führt eine Arthrose  			des Daumensattelgelenkes (Rhizarthrose)  			zu einer verminderten Kraft in der Hand.
Nach der Operation eines  			Karpaltunnel-Syndroms ist es bei mir zu einem Schnappfinger  			(Springfinger) gekommen. Hängt das mit der Operation zusammen?
 			Nein! Der 			Springfinger (Tendovaginitis  			stenosans) oder auch der 			schnellende Daumen  			(Schnapp-Daumen) kommen häufig mit dem Karpaltunnel-Syndrom  			gleichzeitig vor. Bei rund 15% der Menschen ist es notwendig  			gleichzeitig mit der Operation am Karpalkanal auch gleichzeitig  			einen Springfinger oder Spring-Daumen zu operieren.
Bei rund 40% der Menschen mit einem Karpaltunnel-Syndrom kommt es  			im Laufe des Lebens zur Entstehung auch einer Tendovaginitis.  			(Springfinger)
Hinweis:
 			Zum Abschluss dieser Informationsschrift möchte ich Sie noch  			einmal ausdrücklich ermuntern, Dinge, die Sie nicht verstanden haben  			oder die Ihre ganz persönliche Situation betreffen, mit dem  			behandelnden Arzt  			zu besprechen.