Speichenbruch: häufige Fragen
Radiusfrakturen / Speichenbrüche
Häufige Fragen bei einem Handgelenks-Bruch
Welche Behandlungsmöglichkeiten
bestehen, wenn man nach Wochen oder Monaten feststellt, dass der
Speichen-Bruch in ungünstiger Stellung verheilt ist oder wenn
schwerwiegende Bewegungsstörungen verblieben sind?

Prinzipiell ist es möglich, einen in
Fehlstellung verheilten Radiusbruch wieder neu einzurichten und
durch operative Maßnahmen in der verbesserten Stellung zu halten.
Die Abwägung einer solchen Maßnahme sollte jedoch nur von ganz
besonders erfahrenen Hand- und Unfallchirurgen vorgenommen werden.
Operative Maßnahmen zur Stellungsverbesserung eines Speichen-Bruches
sind nicht nur recht anspruchsvoll, auch die Zeitwahl einer solchen
Maßnahme bedarf großer Erfahrung des Arztes.
Die Abb. links zeigt das seitliche Röntgenbild bei einer
Längenkorrektur der Speiche. Die roten Pfeile zeigen den Bereich der
Speiche, der mit Knochen aus dem Becken aufgefüllt wurde.
Hierdurch entsteht eine Verlängerung der Speiche von mehr als 1
cm.
Wie groß sind die Platten, die für die
Operation eines Handgelenks-Bruches verwendet werden?

Die
Plattengröße schwankt etwas individuell je nach Körpergröße des
Verletzten. Generell erscheint einem
Betroffenen die Osteosynthese-Platte am Röntgenbild sehr viel
größer, als dies in Wirklichkeit der Fall ist.
Die Abb. zeigt eine
Osteosynthese-Platte der Speiche im Größenvergleich mit einem
Gebrauchsgegenstand.
Ist die Narbe nach einer Operation
wegen eines Speichen-Bruches sehr auffallend?

Liegt die Narbe an der Beugeseite des Unterarmes (wie meist nach
einer Verplattung der Speiche), ist sie meist etwas
verbreitert und in den ersten circa 9 Monaten auch etwas rötlich
livide verfärbt.
Die Narbe blasst danach meist deutlich ab und ist
nach rund 2 Jahren meist recht unauffällig.
Die in der Abb. gezeigte Narbe ist fünf Jahre alt und entstand
nach einer Verplattung bei einem verschobenen (dislozierten
Speichenbruch). Auf dem Foto ist die Narbe nur noch durch die
Nachzeichnung erkennbar.
Streckseitige Narben am Handgelenk - wie sie bei der Korrekturen
oder anderer Sonderfällen infolge einer Handgelenks-Fraktur entstehen - sind
sicherlich gerade im Sommer in den ersten ein bis zwei Jahren
auffallend, da sie meist leicht verdickt und auch oft etwas gerötet
sind.
Nach rund zwei Jahren blasst die Narbe jedoch meist ab und
wird weniger auffallend.
Hinweisen möchte ich jedoch darauf, dass Narben gerade im Bereich
der Hand in den ersten Monaten relativ lange empfindlich sind. Als
Faustregel kann gelten, dass Narben im Handbereich generell deutlich
länger empfindlich sind als an anderen Körperstellen (hier sind
wesentlich mehr Gefühlsnerven lokalisiert als an anderen
Körperstellen).
Wie lange ist mit einer
Arbeitsunfähigkeit zu rechnen?
Dies lässt sich nicht allgemein verbindlich sagen, da von Fall zu
Fall die angewendete Operations-Methode verschieden ist und auch die
Schwere des Speichen-Bruches erheblich variiert. Es macht
ein großer Unterschied ob die Speiche verplattet werden musste oder
ob ein unverschobener Speichen-Bruch nur eingegipst werden
brauchte.
Als Faustformel kann gelten, dass nach Operationen einer
frakturierten Speiche volle Belastbarkeit nach etwa 3-6 Monaten in den meisten Fällen
besteht. Handwerklich tätige erreichen im Mittel nach dieser
Zeitspanne ihre Arbeitsfähigkeit.
Kann man nach der der Behandlung
eines Handgelenks-Bruches wieder im alten Beruf tätig sein?
Es macht auch ein großer Unterschied, ob jemand im Büro tätig ist
oder z.B. als Dachdecker oder am Fließband eine absolut volle Belastbarkeit seiner
operierten Hand haben muss. Die ganz überwiegende Zahl der
Verletzten kann jedoch wieder in ihren
alten Beruf zurückkehren.
Was versteht man unter einem
abgebrochenem Griffelfortsatz der Elle?

Der
rote Pfeil in nebenstehender Abb. zeigt auf den Griffelfortsatz der
Elle.
Beim Handgelenks-Bruch ist gemeinsam mit einem Speichen-Bruch
oft auch der Griffelfortsatz der Elle abgebrochen. Da in einem
solchen Fall beide Unterarm- Knochen (Elle und Speiche) frakturiert
sind, spricht man besser von einem Unterarm-Bruch und nicht einfach
nur von einen Speichen-Bruch
Manchmal heilt
dieser Griffelfortsatz der Elle nach einen Unterarm-Bruch auch nach Ruhigstellung nicht wieder an
seiner korrekten Stellung an.
Was kann man tun, wenn nach einem Unterarm-Bruch, der gut verheilt ist, stärkere Beschwerden über eine lange Zeit fortbestehen?
Hier gilt es zunächst die Ursache der Beschwerden genau zu
analysieren. Ist eine kausale Therapie der Schmerzen nicht möglich,
kann als letzte Möglichkeit eine operative Durchtrennung der
Schmerz-Nerven am Handgelenk erwogen werden. Ein solcher Eingriff
wird als
Denervation des Handgelenkes bezeichnet.
Gibt es bei fortbestehenden Schmerzen am Handgelenk außer der
Denervation auch eine alternative naturheilkundliche Behandlung?
Ein Alternative bei allen Gelenkschmerzen und Schwellungen (nicht
nur am Handgelenk) ist die
Therapie mit Blutegeln.
Hinweis:
Zum Abschluss dieser Informationsschrift möchte ich Sie noch
einmal ausdrücklich ermuntern, Dinge, die Sie nicht verstanden haben
oder die Ihre ganz persönliche Situation betreffen, mit dem
behandelnden Arzt
zu besprechen.
Es ist sicherlich sehr schwierig die komplexen Abwägung besonders
bei einem verschoben (disloziertem) Speichen-Bruch oder einem
Unterarm-Bruch zu verstehen.