Diagnose
Interosseus anterior Syndrom Nerven-Lähmung an Daumen und Zeigefinger
Diagnose des Interosseus anterior-Syndroms
(Lähmung am Daumen und Zeigefinger)
(Lähmung am Daumen und Zeigefinger)
Wie beginnt ein Interosseus
anterior Syndrom?
Man kann beim Interosseus anterior Syndrom zwei unterschiedliche
Vorstadien finden:
Manche Patienten berichten, sie hätten Tage zuvor stärkere
Schmerzen in Schulter und Arm ohne erkennbare Ursache gehabt.
Andere Patient schildern, dass sie einige Tage zuvor eine
ungewohnte körperliche Belastung am Arm hatten....das sie ungewohnt
Schweres getragen hätten.....
Vor Auftreten der eigentlichen Lähmungen an Daumen und
Zeigefinger berichten viele Patienten über brennende ausstrahlende
Schmerzen im Unterarm (nahe dem Ellenbogen)
Wie kann man die Diagnose eines
Interosseus anterior Syndroms stellen?
Interosseus anterior normale Funktion
Im
typischen Fall ist - bei Kenntnis des Krankheitsbildes - die
Diagnosestellung eines Interosseus anterior Syndroms nicht
schwierig:
Man fordert den Patienten zuerst auf, an der gesunden Hand mit
Daumen und Zeigefinger einen Kreis (ein O) zu bilden. Einen Kreis
(ein O) kann nur bilden, wenn die Endgelenke am Daumen und am
Zeigefinger (Pfeile) gebeugt werden können!
Nun fordert man den Patienten auf, mit
der kranken Seite die gleiche Funktion durchzuführen:
Interosseus anterior Bild Funktionstörung
Beim
Interosseus anterior Syndrom besteht eine Lähmung des Beugemuskels
für das Daumenendglied sowie für das Zeigefingerendglied.
Der Kranke ist nicht in der Lage mit Daumen
und Zeigefinger einen Kreis (ein O) zu bilden.
Die Abb. zeigt eine typische Interossus
anterior Syndrome mit fehlendem O-Zeichen.
Kiloh Nevin am Zeigefinger
Alternativ kann man die Funktion der Beuge-Fähigkeit am Endgelenk auch in der gezeigten Weise prüfen. Der Arzt hält seinen Daumen unmittelbar vor die Beugefalte am Endgelenk (Pfeil)
Ein Gesunder kann ohne Schwierigkeiten das Endgelenk gebeugt werden.
Beim Interossus anterior Syndrom kommt keine Beugung zustande, weil der Muskel (Flexor digitorum profundus D2) gelähmt ist.
Kann das Interosseus anterior Syndrom
auch andere Symptome wie eine Taubheit verursachen?
Beim Interosseus anterior -Syndrom findet man
im typischen Fall keine Taubheit an den Fingern. Eine Taubheit an
den Finger mit gleichzeitiger Lähmung könnte durch ein
Nervenschädigung zustande kommen, die etwas weiter zum Ellenbogen
liegt.
Pronator Muskel Grafik
Dort
tritt der Nervus medianus durch eine Muskel-Lücke im musculus
pronator teres. Dies Nervenstörung am Unterarm wird
Pronator
teres syndrom genannt.
Die Abb. zeigt den Verlauf des Nervus medianus (Mittelhand-Nerv)
vom Ellenbogen an. Der Nervus medianus ist durch rote Pfeil
gekennzeichnet.
Der blaue Pfeil markiert die Durchtrittsstelle durch den Pronator
teres Muskel und der schwarze Pfeil den Abgang des Interosseus
anterior Nerven.
Betrifft das Interosseus anterior
Syndorm stets Daumen und Zeigefinger?
Nein! In manchen Fällen fällt nur die
Funktion des Beugemuskels am Daumen-Endglied aus. Das Zeigefinger-Endglied
kann dann noch gebeugt werden.
Gerade dies Variante des Interosseus anterior
Syndroms ist diagnostisch schwierig. Eine ganz ähnlich Symptomatik
(isolierter Ausfall des Daumenbeugers) entsteht auch wenn die
Beugesehne des Daumens reißt
Den Riss einer Beugesehnen am Daumen
müsste doch aufgrund der Vorgeschichte - Unfall mit offener
Verletzung - leicht zu erkennen sein!
Im Falle einer offener Durchtrennung
der langen Daumenbeugesehne ist dies natürlich einfach. Bei
Arthrosen im Handgelenk kann sich jedoch gerade die lange
Daumen-Beugesehne an kleinen Knochenvorsprüngen aufreiben und in
Höhe des Handgelenkes ohne Unfall zerreißen.
Aus diesem Grunde kann beim Interosseus anterior Syndrom auch die
Röntgen-Aufnahme des Handgelenkes sinnvoll sein, da beim Röntgen des
Handgelenkes die Arthrose leicht erkannt werden kann.
Es gibt Patienten mit einem
Interosseus anterior Syndrom, die berichten, dass sie am Daumen-Ringband
operiert wurden wegen eines schnellenden.
Daumens (Springdaumen).
Es sei danach jedoch zu keiner Besserung gekommen.

Im
typischen Fall eines schnellenden Daumens (schnappenden Daumens)
kann man dieses Krankheitsbild nicht mit einem Interosseus anterior
Syndrom verwechseln.
Gerade am Daumen gibt es jedoch eine besondere
Verlaufsform des Springdaumens.
Hierbei ist die Sehne des Daumens - bei einem schnellenden
Daumen - im A1-Ringband einklemmt. Dabei kann aktiv der Daumen
im Endgelenk nicht mehr gebeugt werden.
In der Abb. zeigt der rote Pfeil auf einen Ring (Ringband)
durch den die Beugesehne des Daumens gleiten muss.
Beim atypischen Interosseus anterior Syndrom
entsteht bei isolierter Lähmung der Daumen-Beugesehne ein ganz
ähnlicher Funktions-Ausfall wie bei der Sehnenblockade im
A1-Ringband des Daumens.
Warum kann beim Interosseus
anterior Syndrom eine Kernspin-Tomographie (MRT) des Unterarmes
sinnvoll sein?
Eine der Ursachen des Interosseus anterior
Syndroms sind Tumore im Gebiet des Unterarmes nahe dem Ellenbogen.
Auch wenn diese Ursache selten ist, so ist es gerade bei einem Tumor
in der Nähe des Nervus interosseus anterior wichtig, dass der Tumor
möglichst frühzeitig entdeckt wird.
Gerade kleine Tumor können nicht immer im Bereich des Unterarmes
getastet werden. Die MRT-Aufnahmen lassen auch solche kleinen Tumore
erkennen!
Warum ist beim Interosseus anterior
Syndroms eine neurologische Untersuchung mit ENG und EMG notwendig?
Die Diagnose des Interossus anterior Syndroms
wird zunächst durch eine einfach Untersuchung der Hand und des
Unterarmes gestellt. Die typischen Funktionsausfälle (Verlust der
Beugung am Endgelenk des Daumens und des Zeigefingers) führen zur
Diagnosestellung.
Die neurologisch apparative Untersuchung (EMG) ist aufgrund der
tiefen Lage der zu untersuchenden Muskeln nicht einfach; aber sie
ist dennoch notwendig, um andere neurologische Störungen
abzugrenzen.