Verletzung Nerv: Nachsorge
Verletzungen der Nerven an der Hand und Arm
Nachbehandlung nach Operation
einer Nerven-Verletzung an Hand und Arm
Was ist in den ersten Tagen
nach der Operation eines durchtrennten Nerven zu beachten?
Wie bei jeder Operations-Wunde muss auch
nach der operativen Therapie einer Nerven-Verletzung, die
Wunde inspiziert werden. Selbstverständlich gilt dies
nicht nur für die Wunde an Hand oder Arm, sondern auch für eine
eventuelle Wunde am Fuß oder Unterschenkel bei einer
Nerven-Transplantation.
Nur durch ein regelmäßiges Inspizieren der
Wunde(n) durch den Arzt kann ein Abweichen vom normalen
Heilungsverlauf erkannt werden. Schwellungen
und Störungen der Wundheilung sind zwar selten aber möglich.
Erfolgt nach der Operation einer
Nerven-Verletzung eine Gipsruhigstellung?
Zwingend ist die Ruhigstellung der
Hand oder am Arm, besonders dann wenn die Nervenschädigung in
der Nähe eines Gelenkes liegt.
Eine Gipsruhigstellung wird auch immer
dann vorgenommen, wenn zu befürchten ist, dass durch eine
Bewegung die Nervennaht unter Spannung kommt. Die extrem dünnen
Fäden einer Nervennaht vermögen die Zugkräfte, die auch durch
natürliche Bewegungen entstehen nicht zu kompensieren
Wie lange verbleiben die Fäden
nach einer Nerven-Rekonstruktion in der Haut?

Die
Fäden nach der Operation einer Nerven-Verletzung können - bei regelrechter Wundheilung - zwischen dem 10
und 14 Tag entfernt werden.
Das Entfernen der Hautfäden an der Hand oder am Arm und auch
eventuell am Fuß ist kaum
schmerzhaft.
Wird das Entfernen der Hautfäden so durchgeführt,
wie in der Abb. gezeigt, so spürt man lediglich das Anziehen des
Fadens mit der Pinzette.
Wie oft muss der Verband (Gips)
gewechselt werden?
Bei regelrechter Wundheilung und zur Inspektion der
Wunde in der ersten Woche den Verband 2 bis maximal 3 mal.
Bei guter Wundheilung genügen 1-2 Verbandwechsel. 1 - 2 Tage
nach Entfernen der Fäden ist bei guter Wundheilung kein Verband
mehr erforderlich
Wie lange muss nach der
Operation eines verletzten Nerven ein Verband
getragen werden?
Ich lege eine Gipsschiene zunächst nach
jeder operativen Rekonstruktion eines Nerven an. Sowohl im
frischen Verletzungsfall wie auch nach einer verspäteten
Rekonstruktion des Nerven. Die Gipsschiene ist eine
"Versicherung" gegen unerwünschte Zugbelastungen an der
Nahtstelle des Nerven
Wie lange eine Ruhigstellung notwendig
ist, hängt sehr vom Einzelfall ab. Ruhigstellungen von 4-6
Wochen sind jedoch keine Seltenheit
Als Faustformel kann gelten: Je
angespannter die Nervennaht war, desto länger muss die
Ruhigstellung sein.
Müssen Medikamente während der
Nachbehandlung nach einer Operation am verletzten Nerven eingenommen werden?
Bei Schwellungen und Schmerzen im
Gebiet der Operation sollte
zusätzlich zur Gips-Ruhigstellung oder zum gut polsternden
Verband die Einnahme eines
Anti-Rheumamittels wie Voltaren®, Ibubrofen®, Arcoxia® oder
eines verwandten Medikamentes erwogen werden.
Diese Medikamente haben nicht nur eine schmerzstillende
Wirkung, sie wirken auch abschwellend und fördern dadurch die
Heilung.
Bei Nervenschäden ist mit länger dauernden
Beschwerden auch bei unproblematischer Wundheilung zu
rechnen!
Ich empfehle die oben
aufgezählten Medikamente jedoch nie
ohne Konsultation mit dem Hausarzt einzunehmen, da diese
Medikamente eine Vielzahl von Nebenwirkungen haben. (Z. B. Gefahr
eines Magen-Geschwürs oder Zwölffingerdarm-Geschwürs). Die Schmerzen nach der Operation sprechen
in aller Regel sehr gut auf auf herkömmliche Schmerzmittel wie Novalgin® oder Paracetamol® an.
Wann kann die Hand nach operativer
Therapie einer Nerven-Verletzung wieder belastet werden?
Der operierende Arzt legt den genauen
Zeitpunkt fest, ab wann die operierte Hand wieder voll belastet
werden darf.
Auch wenn Ihre Hand in
Alltagssituationen - nach etwa 6 Wochen wieder einsatzfähig ist
- so ist der operierte Nerv noch nicht in der Lage, bestimmte
sportliche Aktivitäten, bei denen ein höheres Verletzungsrisiko
für die Hand besteht, durchzustehen. Sehr häufig stört hier auch
der elektrisierende Schmerz (Neurom-Schmerz)
Ich empfehle daher gerade diese
Sportarten nach der Operation mindestens vier Monate nicht zu
praktizieren.
Achtung: Eine volle Tauglichkeit für
besonders die Hand belastende
sportliche Aktivitäten (Tennis, Golf) ist erst nach rund 6-9
Monaten möglich. Gerade in diesem Punkt unbedingt den
operierenden Arzt fragen!
Ist in der Nachbehandlung nach
der operativen Rekonstruktion des verletzten Nerven eine
krankengymnastische Übungsbehandlung notwendig?
Dies ist von Mensch zu Mensch sehr verschieden. Viele
operierte Patienten setzen bereits kurz nach der Entfernung der
Fäden die
operierte Hand sehr gut ein.
Für diese Personengruppe ist der
persönliche Alltag die beste "Krankengymnastik".

Ich
empfehle eine eigentätige Kranken-Gymnastik durch regelmäßige
Handbäder in lauwarmem Wasser ( 5 x 5 Minuten täglich) für circa
6 Wochen.
Empfehlenswert ist es auch, die
Operationsnarbe in den ersten Monaten nach der Operation eines
verletzten Nerven mehrmals täglich mit einer fetthaltigen Creme
einzureiben.
Dabei kann man auch als Patient gut
beobachten wie ganz allmählich die Stelle des elektrisierenden
Schmerzes weiter in die Körper-Peripherie auswandert.
Dabei kann man auch als Patient gut
beobachten wie ganz allmählich die Stelle des elektrisierenden
Schmerzes weiter in die Körper-Peripherie auswandert.
Bei einem Operierten, dessen Bewegungsumfang hinter den
durchschnittlichen Erfahrungswerten zurückbleibt, sollte jedoch
frühzeitig mit einer Krankengymnastik begonnen werden.
Was ist für den Patienten bei der
Krankengymnastik nach der Naht an einem Nerven wichtig?
Wichtig ist dass die Krankengymnastik
an der Hand
nie zu Schmerzen und
Schwellungen in der Hand führt!
Eine zu intensiv vorgenommen
Übungsbehandlung ist die Heilung schädlich und führt eher zur
stärkeren Bewegungsstörung (und Schwellungen) als zu einer
Besserung!
Wenn ein Krankengymnast
hier auf die individuellen Besonderheiten des Patienten nicht
einzugehen vermag, ist es sinnvoll den Krankengymnasten zu
wechseln! Gerade nach einer Operation an einem verletzten Nerven ist
Geduld vom Patienten und von alle therapeutisch Tätigen äußerst
wichtig. Diese Geduld muss sich unter Umständen über einen
Zeitraum von mehr als einem Jahr erstrecken.
Ist die Narbe nach einer
Nervennaht
auffallend?
Bitte beachten Sie, das Narben in der Hand
besonders lange empfindlich sind. Die ästhetische Ausbildung der
Narbe ist von individuellen Besonderheiten abhängig. Einige
Menschen neigen genetisch bedingt zu überschießender
Narbenbildung.
Die ganz überwiegende Zahl der
Narben an der Hand oder am Arm ist nach rund einem Jahr jedoch blass und
kaum sichtbar! Dies gilt jedoch nicht für Narben in der
Nähe der Schulter oder am Ellenbogen-Gelenk. Hier können Narben
sowohl ästhetisch als auch funktionell erheblich stören!