Sulcus ulnaris Syndrom
Sulcus Ulnaris Druckschädignung des Nervus ulnaris (Ellennerv)
Sulcus ulnaris Syndrom
Schädigung des Ellen-Nerven am Ellenbogen
Was versteht man unter einem Sulcus ulnaris Syndrom?

Der Ellennerv (Nervus ulnaris) verläuft an der Innenseite des Ellenbogengelenk in einer recht engen, knöchernen Rinne.
Diese Rinne bezeichnet der Arzt auch als Ellenrinne oder in der Medizin Sulcus ulnaris
Die Abb. zeigt den Verlauf des Ellennerven (Nervus ulnaris) in der Ellenrinne. (rote Pfeile)
Vielen Menschen ist diese Stelle aus einem Erleben wohl vertraut.
Bei einem heftigen Stoß an dieser Stelle kommt es zu
elektrisierenden Schmerzen. Darum wird diese Region im Volksmund
auch als „elektrischer Knochen“ oder „Musikantenknochen“ bezeichnet.

Im
Bereich der Ellenrinne (Ulnarisrinne) verläuft der Nervus ulnaris
sehr oberflächlich und in einer "natürlichen" Engstelle.
Wird der
Nerv in diesem Bereich geschädigt, so spricht man von einem Sulcus
ulnaris Syndrom oder auch von einem Ulnaris-Rinnen-Syndrom. Der
Ausdruck Kubital-Tunnel-Syndroms wird ebenfalls verwendet.
Die Abb. zeigt den Nervus ulnaris (Ellennerv) während einer
Operation.
Der Nerv ist in dem gelben Zügel fixiert. Die blauen Pfeile
markieren die Ellenrinne (Sulcus nervi ulnaris) in der der Nervus
ulnaris natürlicherweise liegt.
Welche Symptome verspürt der Patienten
bei einem Sulcus ulnaris Syndrom?
Nervus ulnaris Schmerzverlauf Hand
Meist bemerken die Betroffenen zuerst ein
"Einschlafen", ein "Ameisenlaufen" am Ring- und Kleinfinger.
Diese Miss-Empfindungen (Parästhesien) werden anfänglich durch
Belastungen des Armes oder durch Auflegen des Armes auf die
Innenseite des Ellenbogens ausgelöst.
Später sind die Miss-Empfindungen (Parästhesien) dauerhaft
vorhanden. Die Abb. zeigt schraffiert die Zone des
"Taubheitsgefühls" auf der Greifseite der Hand.
Schreitet die Krankheit weiter fort, so treten auch motorische
Störungen auf. Hier fällt den Betroffenen meistens auf, dass der
Kleinfinger nicht mehr richtig an- oder abgespreizt werden kann,
auch tritt ein Gefühl einer Handschwäche auf.
Warum sind bei dieser Nervenstörung
nicht die ganze Hand, sondern "nur" der Ring- und Kleinfinger von
den Miss-Empfindungen betroffen?
Die menschliche Hand wird von mehreren Nerven mit Gefühl
versorgt. Der Daumen, Zeige-, Mittel- und der halbe Ringfinger
werden vom Nervus medianus (Mittelnerven) mit Gefühl versorgt.
Der Nervus ulnaris (Ellennerv) versorgt
hingegen den Kleinfinger und die dem Kleinfinger zugewandte Seite
des Ringfingers mit Gefühl.
Bei einer wie auch immer gearteten Schädigung des Ellennerven (Nervus
ulnaris) ist daher nur dieses Hautareal von Gefühlsstörungen
betroffen.
Wie kommt es zu einer
Druckschädigung am Ellenbogen?
Der in dieser Ellenrinne verlaufende Nerv (Nervus ulnaris)
kann durch viele ganz unterschiedliche Ursachen geschädigt werden:
Unter anderem durch:
-
Brüche, (Frakturen) im Bereich des Ellenbogens
-
Verschleißerkrankungen (Arthrosen) am Ellenbogen
-
angeborene anatomische Veränderung am Ellenbogengelenk (sog. X-Ellenbogen)
-
durch einen chronischen Druck auf die Ellenrinne (innerer Ellenbogen)
Ist es möglich, dass eine im
Jugendalter durchgemachte Fraktur am Ellenbogen im Alter von vierzig
Jahren oder später zu einer Nervenschädigung am Ellennerven führt?
Ja. Gerade Brüche am Ellenbogengelenk, die in
der Wachstumsperiode (Kindes- und Jugendalter) stattfinden, führen
langfristig zu einer Verformung im Bereich des Ellenbogens.
Der Druckschaden am Ellennerven (Nervus ulnaris) kann sich sehr
langsam über viele Jahre und Jahrzehnte entwickeln. Es ist nicht
ungewöhnlich, dass Brüche im Kindesalter, (oder auch in jungem
Erwachsenalter) die den Ellenbogen betrafen, sich in der zweiten
Lebenshälfte als Störung der Ellennervenfunktion bemerkbar machen.
Erfahrene Ärzte prüfen daher bei jeder Funktions-Störung des
Nervus ulnaris (Ellennerven), ob eine unfallbedingte Schädigung am
Ellenbogen vorausgegangen ist.
Ellenbogenfraktur Röntgenbild
Die
Schädigung des Nervus ulnaris kann aber auch ganz akut im
Zusammenhang mit einer Fraktur am Ellenbogen entstehen.
Die Abb. zeigt eine erheblich verschobene Fraktur nahe des
Ellenbogens.
Bei dieser Fraktur entstand akut eine Taubheit an Ring- und
Kleinfinger mit zusätzlicher Schwäche der Hand. Die Ursache dieser
Symptome war eine Fraktur bedingte Kompression des Ellennerven (Nervus
ulnaris) in der Ellenrinne.