Speichenbruch: Therapie ohne OP
Radiusfrakturen / Speichenbrüche
Therapie-Verfahren bei Handgelenks-Fraktur (Speichen-Bruch,
Radius-Fraktur)
Worin besteht der Unterschied
zwischen verschobenem und nicht verschobenem Speichen-Bruch?
(dislozierte und nicht dislozierte Radiusfraktur)
Ist der Speichen-Bruch (Speichen-Fraktur) verschoben, so muss
zumindest beim Erwachsenen die Radiusfraktur eingerichtet
(reponiert) werden.
Was versteht man unter Reposition
eines Bruches (Fraktur)?
Unter der Reposition versteht man die Wiedereinrichtung des
Bruches in seine natürliche anatomische Stellung.
Warum muss ein Bruch reponiert
werden?

Konkret zur Radius-Fraktur bedeutet dies, dass das körperferne
Bruchstück der Speiche vom Arzt wieder so auf die übrige Speiche
gestellt wird.
Nach dieser Einrichtung (Repostion) darf keine wesentliche Stufenbildung oder Verkippung
dieses Bruch-Stückes zurückbleiben.
Die Abb. links zeigt einen erheblich verschoben und verkürzten
Handgelenks-Bruch, der reponiert werden muss.
Wie wird die Reposition
durchgeführt?
Prinzipiell unterscheidet man bei der Reposition einer
Speichen-Fraktur zwei verschiedene Wege:
Geschlossene Reposition: Hierbei wird durch Druck auf die
körperfernen Bruchstücke der Speiche die Einrichtung erreicht.
Offene Reposition: Hierbei wird die Radiusfraktur durch eine
operative Maßnahme freigelegt und unter Sicht des Arztes wird die
Wiedereinrichtung der einzelnen Bruchstücke vorgenommen.
Wie wird die Reposition
eines verschobenen Radius-Fraktur bei geschlossener
Reposition konkret durchgeführt?

Unter Ausschaltung des Schmerzes durch eine gute Betäubung
wird der Speichen-Bruch (Radius-Ffraktur) zunächst mittels eines
Gewichtes am Oberarm bei gleichzeitiger Fixierung der Finger
gestreckt.
Wenn dieser Zug eine gewisse Zeit auf den Bruch eingewirkt hat,
lässt er sich zumindest bei frischen und unkomplizierten Brüchen
durch weiteren Druck auf das Bruchstück durch einen erfahrenen Arzt
gut einrichten.
Die Abb. links zeigt einen Speichen-Bruch bei geschlossener
Reposition. Die Finger sind mit sogn. Mädchen-Fängern fixiert und an
den Oberarm ist ein Gewicht angehangen. Durch den Zug wird der
gestauchte Bruch wieder auf die richtige Länge gezogen. Mit
manuellen Druck auf die Bruchstelle kann auch eine Achsen-Abknickung
beseitigt werden.

Konnte
der Bruch der Speiche gut reponiert werden, so muss nun eine
Ruhigstellung der Fraktur erfolgen, damit die Knochen in der
richtigen Stellung zusammen wachsen können. Bei einfachen stabilen
Frakturen wird dies durch einen
Unterarm-Gips erreicht. (Bei problematischen Brüchen wird
in den ersten Wochen ein
Oberarm-Gips angelegt um auch die Drehbewegung am Handgelenk zu
verhindern)
Die Abb. zeigt eine Gipsschiene für den
Unterarm. Hierdurch wird das Handgelenk ruhiggestellt. Die Finger-
und Daumengelenke bleiben aber beweglich.
Welche Medikamente kommen bei der Speichen-Fraktur (Radius-Fraktur) zusätzlich zum Einsatz?
Bei Schwellungen und Schmerzen sollte
zusätzlich zur (vorübergehenden) Ruhigstellung die Einnahme eines Anti-Rheumamittels wie Voltaren®,
Ibubrofen®, Arcoxia® oder dergl. erwogen werden. Ich empfehle diese
Medikamente jedoch nie ohne Konsultation mit dem Hausarzt
einzunehmen, da diese Medikamente eine Vielzahl von Nebenwirkungen
haben. (Z.B. Gefahr eines Magengeschwürs)
Was ist nach der Ruhigstellung und nach
der Gips-Entfernung zu tun?
Steigern Sie im Verlaufe vieler
Wochen die Belastung des Handgelenkes ganz allmählich. Schmerzt das
Handgelenk bei einer Bewegung oder Belastung, so signalisiert ihr
Körper, dass diese Bewegung oder Belastung noch nicht möglich ist!
Bitte
bedenken Sie: eine sehr lange Ruhigstellung mindert den
Kalk-Salz-Gehalt in den Knochen der Hand ganz erheblich. Auch wenn
die Kahnbein-Fraktur im Röntgen-Bild verheilt ist, sind die Knochen
der Hand nach 12 Wochen Ruhigstellung erst einmal eine Zeit lang
wenig belastbar!

Die
Beweglichkeit des verletzten Handgelenkes gewinnt man am besten durch
eigentätige Handbäder zurück. Die Handbäder sollten in warmen Wasser
5 mal täglich für je 5 Minuten praktiziert werden.
Bewegen Sie im Wasser aller Gelenke der Hand
ohne Ehrgeiz. Spielen Sie im Handbad wie ein Kind.
Bitte machen Sie hier
nicht den
Fehler, im Wasser einen harten Gegenstand - etwa einen Tennisball -
zwischen Daumen und den Fingern zu drücken. Dies belastet das frisch
verheilte Kahnbein am Anfang völlig unnütz!
Die Kraft der Hand sollte nach langer Ruhigstellung erst ganz
allmählich und unter Respektierung der Schmerzgrenze gesteigert
werden!
Ist eine Kranken-Gymnastik
notwendig?
Nach einer Ruhigstellung von 6-8 Wochen ist eine professionelle
Unterstützung durch einen Kranken-Gymnasten (Physio-Therapeuten) in
sehr vielen Fällen unerlässlich.
Die
rund 6 wöchige Ruhigstellung des Handgelenkes birgt gleich
mehrere Risiken: An dieser Stelle sei das häufigste Risiko dargestellt: Es ist die
dauerhaft verbleibende Einschränkung der Handgelenks-Beweglichkeit.
Was kann man tun, wenn trotzt guter Therapie und eigener Übung noch
über eine längere Zeit Beschwerden und Schwellungen verbleiben?
Es ist sicherlich keine gute Lösung hier ständig Schmerzmittel oder
Medikamente zur Abschwellung einzunehmen. Als moderne
Alternativ-Behandlung kommt nach Frakturen mit langen verbleibenden
Schwellungen die Anwendung des
Kalt-Lasers in Betracht. Durch das Laser-Licht kommt es zu
Abschwellungen im Gebiet des Speichen-Bruches (oder auch anderer
Frakturen)