Dupuytren: Ohne Operation
Dupuytrensche Krankheit
Therapie-Verfahren bei Dupuytren'scher Krankheit ohne Operation
Was ist im Zusammenhang mit der
Dupuytren'schen Krankheit gemeint wenn man vom Stad. 1 oder Stad 3
spricht?
Dupuytren-Krankheit-Stadium 1
Dupuytren-Innenhand
Die Abbildungen oben zeigen eine
äußerlich kaum sichtbares Stadium 1 der Dupuytren'schen Krankheit
und daneben eine Strangbild mit Streckminderung am Finger, die aber
kleiner als 90° ist
Dupuytren-Stad._4
Die
3. Abb. zeigt am Kleinfinger das 4 Stadium der Dupuytren'schen
Krankheit. Hier ist der Kleinfinger auf über 120° in die Hand
eingeschlagen.
Am Mittelfinger dieser
Hand besteht ein Stadium 2 der Dupuytren'schen Krankheit.
Müssen vor Einleitung einer Therapie der Dupuytren'schen
Krankheit spezielle Untersuchungen wie Röntgen, Labor und
dergleichen durchgeführt werden?
In vielen Fällen sind solche Untersuchungen nicht erforderlich.
In fortgeschrittenen Fällen kann eine Röntgenaufnahme eines stark
eingekrümmten Fingers nützlich sein, da dies sich auf die
Vorgehensweise in der Operation auswirkt.
Laboruntersuchungen im Hinblick auf Diabetes mellitus oder Erkrankungen der Leber müssen im Einzelfall überlegt werden.
Nervenärztliche Untersuchung können erforderlich werden, bei
Verdacht auf eine Epilepsie oder eine begleitende Nervenkompression
an der Hand.
Kann die Dupuytren'sche Kontraktur mit Injektionen , Laser oder
Ultraschall behandelt werden?
Die Wirksamkeit einer Ultraschall-Behandlung, Kortison-Injektion,
Laser-Anwendung ist wissenschaftlich nicht bewiesen.
Gibt es eine Therapie der Dupuytren'sche Kontraktur mittels
Tabletten?
Es hat hier eine Vielzahl von Versuchen gegeben. Am bekanntesten
ist die Anwendung von Vitamin E.
Aber auch für Vitamin E gilt, dass eine Langzeitvorbeugung hierdurch wissenschaftlich nicht bewiesen ist. Beobachtungen und Erfahrungen einzelner Betroffener können solchen wissenschaftlichen Untersuchungen durchaus einmal entgegenstehen:
So berichtete mir einmal ein Patient, der sowohl an einer
Dupuytren'schen Krankheit als auch an einer Verkrümmung des Penis
bei der Erektion (Induration Penis plastica) litt, dass sein Urologe
ihm Vitamin E verschrieben habe. Dem Patienten war der Zusammenhang
zwischen beiden Erkrankungen unbekannt.
Er berichtete, dass er zwar keine Änderung der Penissymptome bemerke, wohl aber habe er das Gefühl das der Strang in der Hand weicher geworden sei und weniger unangenehm sich anfühle wenn er etwas festhalte.
Kann die Dupuytren'sche Krankheit durch Röntgenbestrahlung
behandelt werden?
Strahlentherapeuten, die diese Methode anwenden, argumentieren,
dass bei der Bestrahlung im Frühstadium der Erkrankung eine
bestimmte Zelle (Fibroblast) , die für das Fortschreiten der
Erkrankung mit verantwortlich ist, geschädigt wird. Hierdurch werde
der Verlauf der Erkrankung günstig beeinflusst.
Ob dies wirklich so ist, lässt sich schwer beweisen.
Die Wirksamkeit dieser Therapien ist umstritten, da es sehr schwer
möglich ist, ihren Effekt zu beweisen. Bei vielen Betroffenen kann
die Erkrankung im Frühstadium viele Monaten und Jahre auch ohne jede
Therapie unverändert bleiben!

In jedem Fall muss jedoch auch die unerwünschte Wirkung einer
solchen umstrittenen Therapie bedacht werden :
Dies sind direkte Strahlenschäden an der Haut, die sich als "ekzemartige"
Hautrötungen zeigen und meist längerfristig abklingen.
Die Abb. links zeigt eine sehr
seltene Komplikation einer Bestrahlung bei der Dupuytren'schen
Kontraktur. Hier ist die Haut - ähnlich wie bei einer 2. gradigen
Verbrennung - blasenartig abgehoben.
Gerade Menschen mit längerer Lebenserwartung sollten jedoch auch
wissen, dass im Langzeitverlauf die strahlenbedingte Entwicklung
einer Krebsgeschwulst im Bestrahlungsgebiet möglich ist. (Auch wenn
dieses Risiko sehr gering ist !)
In den Leitlinien der Deutschen Gesellschaft für Handchirurgie
(Leitlinien) wird die Röntgenbestrahlung der Dupuytren'schen
Erkrankung als obsolet (veraltet, nicht mehr anzuwenden) bezeichnet.