KTS: Nachsorge
Karpaltunnelsyndrom
Nachbehandlung nach Operation
eines Karpaltunnel-Syndroms (KTS)
Wie lange verbleiben die Fäden
nach der Operation eines Karpaltunnel-Syndroms?
Die Hautfäden nach einer Operation
eines Karpal-Tunnel-Syndroms (KTS) werden meist nach 12-14 Tagen entfernt.
Das Ziehen der meist 5-7 Fäden bei offener Spatung des
Karpaldaches ist nicht schmerzhaft.
Bei gutem Verlauf sollte - wie
in der Abb. gezeigt - zu diesem Zeitpunkt ein annähernder
Faustschluss möglich sein.
Wie lange muss das
Handgelenk nach der Operation Karpaltunnel-Syndroms ruhig gestellt werden?
Dies
wird von Chirurgen ganz unterschiedlich gemacht.
Die Ruhigstellung kann von 1-2 Tagen bis zu 1 Woche schwanken.
Die Befürworter einer Ruhigstellung argumentieren, dass dann die
Wunde in den ersten Tagen mehr Ruhe hat und besser heilt und das
die Schmerzen unmittelbar nach dem Eingriff geringer sind.
Manche Chirurgen stellen das Handgelenk auch gar nicht ruhig.
Im Einzelfall wird der
operierende Arzt die Dauer der Ruhigstellung festlegen.
Wie erfolgt die Ruhigstellung?
Die
Ruhigstellung erfolgt in einer Gipsschiene. Dabei muss dieses so
angelegt werden, dass alle Finger-Gelenke und auch der Daumen
gut bewegt werden kann.
Beachten Sie hierbei selbst:
Jede Gipsschiene oder
jeder Verband, der einschnürt ist gefährlich für den
Operationserfolg.
Wenden Sie sich hier unverzüglich an Ihren behandelnden Arzt
oder den Operateur! Bitte akzeptieren Sie auch niemals einen
Verband, der die Beweglichkeit der Finger blockiert!
Wie oft muss der Verband (Gips)
gewechselt werden?
Bei regelrechter Wundheilung wechsele ich zur Inspektion der
Wunde in den ersten 2 Wochen den Verband 2 bis maximal 3 mal pro
Woche.
Sollten Medikamente in
der Nachsorge nach einer operativen Therapie des
Karpaltunnelsyndroms eingenommen werden?
Bei Schwellungen und Schmerzen sollte zusätzlich zur
(vorübergehenden) Ruhigstellung die Einnahme eines
Anti-Rheumamittels wie Voltaren®, Ibubrofen®, Arcoxia® oder
dergl. erwogen werden. Ich empfehle diese Medikamente jedoch nie
ohne Konsultation mit dem Hausarzt einzunehmen, da diese
Medikamente eine Vielzahl von Nebenwirkungen haben. (Z.B. Gefahr
eines Magengeschwürs).
Die Schmerzen nach der Operation sprechen
in aller Regel sehr gut auf auf herkömmliche Schmerzmittel wie Novalgin® oder Paracetamol® an.
Was kann
man tun, wenn nach der Operation nicht nur die Operations-Narbe,
sondern die gesamte Umgebung um die Narbe schmerzt?
Die
Abb. links zeigt eine solche - keinesfalls seltene - Situation
nach der Operation eines Karpal-Tunnel-Syndroms.
Die Narbe ist leicht gerötet und etwas verdickt. Die Pfeile zeigen den Bereich der schmerzhaften Schwellung. Gerade bei Druck oder Belastung schmerzt das gesamte Operationsgebiet.
Manchmal entsteht diese Situation infolge einer zu frühen Belastung oder einer zu forschen Übungs-Behandlung.
Die Narbe ist leicht gerötet und etwas verdickt. Die Pfeile zeigen den Bereich der schmerzhaften Schwellung. Gerade bei Druck oder Belastung schmerzt das gesamte Operationsgebiet.
Manchmal entsteht diese Situation infolge einer zu frühen Belastung oder einer zu forschen Übungs-Behandlung.
In leichten Fällen hilft eine Minderung
der Hand-Belastung. Bei länger anhaltender Schwellung nach
Operation eines Karpaltunnel-Syndroms kann auch die
Behandlung mit einem Kaltlaser versucht werden.
Ist eine Gefühlsminderung im Bereich
der Narbe normal?
Viele Patienten berichten über ein andersartiges Hautgefühl
in der Operations-Narbe oder um die Operations-Narbe.
Manchmal auch am Daumenballen. Dieses Symptom entsteht durch Irritation eines im
Operationsgebiet verlaufenden Hautnerven.
Die
Minderung des Hautgefühls verschwindet mit Ausreifung der Narbe
meist nach Wochen oder Monaten ganz allmählich.
Nur wenn der Haut-Nerv während der Operation verletzt wurde
(siehe
Op-Risiko) verbleibt
das "taube Gefühl" und zusätzlich entsteht an der Stelle des
verletzten Nerven ein elektrisierender Schmerz. (Neurom)
Wann kann die Hand nach einer
Karpaltunnel-Operation wieder voll belastet werden?
Die operierte Hand sollte nach Operation ganz allmählich, schrittweise über viele Wochen
wieder an die normale alltägliche Belastung
herangeführt werden. Gehen Sie hier zu forsch vor, wird die Hand
und das Handgelenk schmerzen und schwellen.
Der operierende Arzt legt den genauen
Zeitpunkt fest, ab wann die operierte Hand wieder voll belastet
werden darf.
Achtung: Eine volle Tauglichkeit für
besonders belastende
sportliche Aktivitäten (Tennis, Golf) ist erst nach weiteren
Wochen möglich. Gerade in diesem Punkt unbedingt den
operierenden Arzt fragen!
Ist in der Nachsorge eine
krankengymnastische Übungsbehandlung notwendig?
Dies ist von Mensch zu Mensch sehr verschieden. Viele
operierte Patienten setzen bereits kurz nach der Entfernung der
Fäden die
operierte Hand sehr gut ein. Für diese Menschen ist der
persönliche und berufliche Alltag die beste "Krankengymnastik".

Ich empfehle diese eigentätige Kranken-Gymnastik noch durch
regelmäßige Handbäder in lauwarmem Wasser ( 5 x 5 Minuten
täglich) für circa 6 Wochen zu unterstützen.
Empfehlenswert ist es auch, die Operationsnarbe in den ersten
Monaten mehrmals täglich mit einer fetthaltigen Creme
einzureiben.
Bei einem Operierten, dessen Bewegungsumfang hinter den
durchschnittlichen Erfahrungswerten zurückbleibt, sollte jedoch
frühzeitig mit einer Krankengymnastik begonnen werden.
Was ist für den Patienten bei der
Krankengymnastik nach der Operation eines Karpaltunnel-Syndroms wichtig?
Wichtig ist dass die Krankengymnastik
nie zu Schmerzen und
Schwellungen in der Hand führt! Eine zu intensiv vorgenommen
Übungsbehandlung ist die
Heilung schädlich und führt eher zur stärkeren Bewegungsstörung
als zu einer Besserung!
Wenn ein Krankengymnast
hier auf die individuellen Besonderheiten des Patienten nicht
einzugehen vermag, ist es sinnvoll den Krankengymnasten zu
wechseln!
Was sollte man sonst noch in
der Nachbehandlung nach der Operation eines
Karpaltunnel-Syndroms beachten?
Bitte beachten Sie, das Narben in der Hand besonders lange
empfindlich sind und das Endresultat einer operativen Therapie
des Karpaltunnel-Syndroms erst nach 6 Monaten
erreicht ist.
Welche Ergebnisse sind nach der
Operation eines Karpaltunnel-Syndroms (KTS,CTS) zu erwarten?
Der Erfolg der Operation wie auch der konservativen Therapie ist
stark abhängig der Schwere der Nervenkompression.
Als Faustformel kann gelten: Je länger der Nervendruck bestand
und je älter ein Mensch ist, desto schlechter ist die Aussicht, dass
sich alle Symptome der Krankheit verlieren. Ungünstige Faktoren sind
auch ein Diabetes mellitus oder eine Polyneuropathie (entzündlichen
Nervenerkrankung)
Erfolgt die operative Therapie zu richtigen Zeitpunkt, so ist
zu erwarten, dass die quälenden Nachtschmerzen ebenso
verschwinden wie die Störungen des Hautgefühls. Auch bei
verspäteter Operation des KTS verschwinden meist die Schmerzen
nicht immer bessert sich jedoch das Hautgefühl.