Grünholz-Fraktur
Radiusfrakturen / Speichenbrüche
						Grünholz-Fraktur der Speiche
									Was ist eine Grünholz-Fraktur?
								
						Die 
									Abb. zeigt eine Grünholz-Fraktur der Speiche in der Nähe des 
									Handgelenkes. (roter Pfeil) Es besteht auch - viel schwerer zu 
									erkennen - eine Grünholzfraktur der Elle. (blauer Pfeil) 
Grünholz-Frakturen gibt es im 
									Kindesalter. Es kann jeder Röhren-Knochen von diesem Fraktur-Typ 
									betroffen sein.
Der Kochen besteht von außen nach 
									innen aus:
-  Knochen-Haut (Periost)
									-  Knochenrinde (Kortikalis)
									-  Knochenmark (Songiosa)
Beim Kind ist die Knochenhaut 
									(Periost) ungewöhnlich dick und zäh. Es kommt vor, das bei einen 
									Sturz der Knochen im Knochenmark und an der Knochenrinde bricht, die 
									Knochenhaut - das Periost  - aber noch intakt ist.
Der im Inneren gebrochen Knochen 
									wird dann von der zähen intakten Knochenhaut an der Bruchstelle 
									fixiert. Der seltsame Name "Grünholz-Fraktur" ist abgeleitet vom 
									Verhalten eines grüner Zweiges, der auch im Inneren brechen kann, 
									bei dem aber die hölzerne Rinde um den Zweig nicht zerreißt.
Grünholz-Frakturen gibt es nur im Kindesalter. Die 
									Aussicht auf eine gute Knochenbruch-Heilung ist ganz ausgezeichnet.
											
									Müssen manchmal auch 
									Grünholz-Frakturen an der Speiche operativ behandelt werden?
									Die allermeisten 
									Grünholz-Frakturen heilen sehr gut aus, wenn sie nur in einer 
									Unterarm-Gipsschiene ruhiggestellt werden. Dennoch gibt es auch im 
									Kindesalter Frakturen, die ganz erheblich verschoben sind und die 
									nach ihrer Einrichtung (Fraktur-Reposition) durch operative 
									Maßnahmen stabilisiert werden müssen. 
								
						Die 
									Abb. zeigt eine Fraktur im Kindesalter an der Speiche (Radius), die 
									durch einen Draht (Kirschner-Draht) gehalten wird. Zusätzlich 
									erfolgt die Stabilisierung durch eine Unterarm-Gipsschiene.
In der Abb. ist die Frakturlinie 
									(rote Pfeile) in der Speiche kaum noch zu erkennen. 
Die offenkundige Linie, (blauer 
									Pfeil) die wie die Fraktur aussieht, ist die Wachstumsfuge der 
									Speiche. Aus der Wachstumsfuge findet das Längenwachstum des 
									Knochens statt.
								Wenn nach 4-5 Wochen die Speichen-Fraktur stabil ausgeheilt ist, 
									muss der Draht entfernt werden.  Gerade bei jüngeren Kindern 
									werden meist beide Operationen in einer Voll-Narkose durchgeführt.
Kann diese Operation ambulant vorgenommen werden?
									Ja. Es sei denn es beständen wesentliche 
									Begleitverletzung oder die Versorgung des Kindes zu Hause sei nicht 
									gewährleistet.