Finger Fraktur: häufige Fragen
Fraktur (Bruch) am Handskelett
Häufige Fragen bei einer Finger-Fraktur
Frakturen (Knochenbrüche) an den Fingern
können zu ganz erheblichen Funktions-Störungen und lange anhaltenden
Beschwerden führen. Das Ziel der ärztlichen Behandlung bei einem
Knochenbruch am Finger ist, dass die Fraktur (am Grundglied,
Mittelglied oder Endglied), so schnell wie möglich in der
natürlichen Stellung zusammen wächst.
Um als Patient die vom Arzt vorgeschlagen diagnostischen und
therapeutischen Maßnahmen zu verstehen, ist es notwendig, häufig im
Zusammenhang mit Frakturen an der Hand gebrauchte Fachbegriffe zu
kennen:
Einleitend zu dieser Patienten-Information über Finger-Frakturen
werden diese Begriffe zunächst erläutert:
Was versteht man unter einem
Knochenbruch am Finger ? (Finger-Fraktur)
Hierunter wird jede Kontinuitäts-Trennung eines Finger-Knochen
verstanden.

Die
nebenstehende Abb. zeigt eine gut sichtbare Fraktur (Knochenbruch)
am Zeigefinger-Grundglied. Die gezeigte Fraktur ist erheblich
verschoben.
Der Arzt bezeichnet solche verschobenen
Knochenbrüche als dislozierte Frakturen.
Was ist eine offene Fraktur?

Bei einer offenen Fraktur besteht eine Verbindung zwischen Außenwelt und der Bruchfläche. Die Gefahr ist recht groß, dass über die Verbindung Knochenbruch - Außenwelt Bakterien in den Knochen eindringen und hier zu einem Infekt führen.
Die Abb. links zeigt eine offene Fraktur: Der Mittelglied-Knochenbruch ist nur im Röntgenbild zu erkennen.
Das Bild der Hand zeigt eine relativ kleine äußere Verletzung. Auch eine solche "kleine" äußere Öffnung reicht vollkommen aus, um Bakterien der Haut in die Wunde und in die Fraktur eindringen zu lassen.
Was ist eine geschlossene Fraktur?
Bei einer geschlossenen Fraktur liegt
die Bruchstelle (der Knochenbruch) innerhalb eines intakten
Weichteilmantels.
Was versteht man unter einer
Osteomyelitis?
Mit dem Fachausdruck "Osteomyelitis" bezeichnet der Arzt eine
durch Krankheitskeime verursachte Entzündung des Knochens. (Die
Osteomyelitis ist ein mögliche Komplikation beim offenen
Knochenbruch aber auch bei der Operativen Therapie eines
Knochenbruches)
Was versteht man unter
Osteosynthese?

Unter
Osteosynthese wird die operative Einrichtung und gleichzeitige
Stabilisierung eines gebrochen Knochens verstanden. Zur
Stabilisierung der Knochen-Fraktur können Drähte, Schrauben und
Platten verwendet werden.
Die Abb. zeigt die Osteosynthese mit
Platte und Schrauben bei einem Grundgliedbruch am Mittelfinger.
Was ist ein "Grünholz-Bruch"?
(Grünholzfraktur)
Im Kindesalter und Jugendalter vorkommender (meist günstig
verlaufender) Knochenbruch. Bei diesem Knochenbruch ist der
Knochen in seiner Kontinuität unterbrochen, jedoch ist die über dem
Knochen vorhandene Knochenhaut erhalten geblieben.
Was versteht man unter dem Periost?

Ein
jeder Knochen des Skeletts - so auch die Knochen des Hand-Skeletts -
ist außen von einer feinen Hülle umgeben.
Die Hülle nennt man die Knochenhaut oder in der Medizin das
Periost. Im Periost verlaufen feine Blutgefäße und Nerven für den
Knochen
Wie lange ist mit einer
Arbeitsunfähigkeit nach einer konservativen oder operativen
Behandlung einer Finger-Fraktur zu rechnen?
Dies lässt sich nicht allgemein verbindlich sagen, da von Fall zu
Fall die angewendete Operations-Methode verschieden ist. Es macht
ein großer Unterschied ob die Finger-Fraktur verschoben oder nicht
verschoben war; ober die Fraktur durch Ruhigstellung oder durch eine
Operation behandelt wurde.
Es macht auch einen großer Unterschied, ob jemand im Büro tätig ist
oder z.B. als Dachdecker eine absolut volle Belastbarkeit seiner
operierten Hand haben muss.
Als Faustformel: nach einer operativ behandelten
Finger-Fraktur ist in den meisten Fällen
eine volle Belastbarkeit nach etwa 3-4 Monaten vorhanden. Handwerklich
Tätige erreichen im Mittel nach dieser
Zeitspanne ihre Arbeitsfähigkeit.
Einfache nicht verschobene Frakturen, die teilweise mit
Ruhigstellung und teilweise in einer Mitläufer-Schlaufe früh
funktionell behandelt werden konnten, heilen früher aus und sind
auch wesentlich früher wieder belastbar.
Was geschieht prinzipiell bei der
Operation einer Finger-Fraktur?
Der oder die gebrochenen Knochen werden
operativ freigelegt und dann der oder die Brüche wieder so
hingestellt, wie es die Natur vorgesehen hat (bei Trümmerbrüchen
gelingt dies allerdings nur annähernd).
Hiernach muss der Bruch stabilisiert werden. Dies geschieht
entweder durch kleine Drähte oder durch Schrauben und Platten.